Die Katakomben von San Callisto (Calixtus)

Die Katakomben sind unterirdische Räume, die im späten 2. und frühen 3. Jahrhundert n. Chr. entstanden und für die Bestattung und das Gedenken an die Mitglieder der christlichen Gemeinde genutzt wurden.

Diese Grabstätten wurden hauptsächlich in Tuffstein und Puzzolan, aber auch in anderen Bodenarten ausgehoben, die sich durch leichte Bearbeitbarkeit und große Festigkeit auszeichnen, was die Anlage komplexer, auf verschiedenen Ebenen strukturierter Tunnelsysteme und Kabinen ermöglichte.

Einige dieser Räume sind reich verziert, andere beherbergten die Gräber von Märtyrern, die im Mittelalter die Verehrung zahlreicher Pilger auf sich zogen.

Via Appia Antica, 110

Preis

€ 12,00
(davon 2,00 € Buchungsgebühr)

Dauer

30 minuten

Beschreibung

Die Katakombe des Heiligen Kallistus erstreckt sich zwischen der Via Appia Antica und der Via Ardeatina und ist den Quellen zufolge der älteste offizielle Friedhof der christlichen Gemeinde in Rom.

Der Komplex ist nach dem Diakon Callistus benannt, der unter Papst Zephyrinus (199-217) mit der Verwaltung des Friedhofs betraut war und ihn nach seiner Ernennung zum Papst (217-222) erheblich vergrößerte.

Der Friedhofskomplex erstreckt sich an manchen Stellen über bis zu fünf Stockwerke und seine Tunnel haben eine Länge von mehr als 10 Kilometern.

Im 1854 entdeckte der Archäologe Giovanni Battista de Rossi die Krypta der Päpste, in der sich die Gräber der zwischen 230 und 283 regierenden Pontifexe befanden. Nicht weniger als neun Päpste und drei Bischöfe wurden in dieser Gruft beigesetzt. In einem angrenzenden Raum befindet sich die Grabstätte der heiligen Cäcilia, einer römischen Matrone, die der Überlieferung nach dafür sorgte, dass so viele römische Märtyrer ein angemessenes Begräbnis erhielten.

Einer der ältesten Teile des Friedhofskomplexes ist die Lucina-Krypta, in der Papst Cornelius, der 253 als Märtyrer starb, begraben wurde. In einer nahe gelegenen Kabine befinden sich einige der ältesten Fresken der römischen Katakomben (Ende des 2. - Anfang des 3. Jahrhunderts): an der Decke ein guter Hirte mit betenden Menschen und an der Rückwand zwei Fische mit einem Korb voller Brote auf dem Rücken, die die Eucharistie symbolisieren.

Ein weiterer antiker Bereich ist der so genannte "Area I", in dem sich die Grabzimmer von der "Sakramente" befinden, da die Themen der sie schmückenden Gemälde einst auf die Taufe und die Eucharistie anspielten.

Eintrittspreise

Voller Eintritt € 12,00 (10,00 € Eintrittskarte + 2,00 € Buchungsgebühr)

  • Das Ticket beinhaltet eine Führung durch die Katakomben mit internem Personal (für die verfügbaren Sprachen siehe unten) und  Buchungsgebühr

Ermäßigter Eintritt € 9,00 (7,00 € Eintrittskarte + 2,00 € Buchungsgebühr)

  • Minderjährige von 7 bis 16 Jahren
  • Schülergruppen von Schulen und Berufsschulen der Unter- und Mittelstufe (Alter von 7 bis 16 Jahren)
  • Universitätsstudenten der Fächer Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgut bis zum vollendeten 25. Altersjahr mit entsprechendem Ausweis.
  • Priester, Ordensleute, Seminaristen und Novizen mit entsprechendem Ausweis

Freier Eintritt

  • Kinder von 0 bis 6 Jahren
  • Behinderte und deren Begleitperson
  • Studenten des päpstlichen Instituts für christliche Archäologie (mit Ausweis der päpstlichen Kommission für christliche Archäologie)
  • Priester und Ordensschwestern, die zur religiösen Familie der Gemeinschaft der Hüter der Katakombe gehören Professoren, Lehrer und Katecheten in Begleitung von Gruppen (ein freier Eintritt pro 15 zahlende Besucher)
  • Gruppen mit mindestens 35 Personen, die den vollen Eintritt bezahlen, erhalten zwei freie Eintritte
  • Fremdenführer mit gültigem Ausweis, Wissenschaftler können unter Angabe ihres Forschungszwecks an die päpstliche Kommission für christliche Archäologie einen spezifischen Antrag stellen.

Informationen und Empfang

  • Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Orte bestehen für behinderte Personen bestimmte Beschränkungen bei der Besichtigung.
  • Es wird allen Besuchern empfohlen, Schuhe zu tragen, mit denen man antike und nicht immer ebene Böden begehen kann und je nach Jahreszeit Kleidung, die sich für die unterirdischen Temperaturen eignet.
  • Im Innern der Katakomben ist das Fotografieren und Filmen verboten.
  • Im Innern der Baudenkmäler herrscht Rauchverbot

Verfügbare Sprachen für die Führungen: Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch.

Für andere Eintrittszeiten, Sprachen und verfügbare Tage schreiben Sie an info@omniavaticanrome.org

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

SAN CALLISTO (CALIXTUS)

Adresse: Via Appia Antica, 110

Vom Bahnhof Termini:

  • U-Bahn A (Richtung Anagnina) bis Piazza San Giovanni in Laterano, dann mit dem Bus 218 (Richtung Ardeatina) bis zur Haltestelle Fosse Ardeatine. Der Eingang zu den Katakomben befindet sich gegenüber.
  • U-Bahn B (Richtung Laurentina) bis zur Haltestelle Colosseo oder Circo Massimo (Bushaltestelle: Terme Caracalla/Porta Capena). Von hier mit dem Bus 118 (Richtung Appia/Villa Dei Quintili) bis zur Haltestelle Catacombe di San Callisto (Via Appia Antica, 110).

Der Wert der Erfahrung

Unsere Anspannung besteht darin, Pilgern und Besuchern durch die Katakomben eine Erfahrung der Gemeinschaft mit den Zeugnissen der ersten christlichen Gemeinschaften zu bieten, die auf äußerst eindrucksvolle Weise die Wurzeln des Glaubens und den Horizont der christlichen Hoffnung erzählen und veranschaulichen.

Mons. Pasquale Iacobone

Präsident der Päpstlichen Kommission für sakrale Archäologie    

 

Sehenswürdigkeiten

Die Krypta der Päpste ist ein rechteckiger Raum, der von einem großen Oberlicht erhellt wird und in dessen Seitenwänden Nischen und Nischen für Sarkophage eingelassen sind.

An der Rückwand befindet sich eine Marmorplatte, die von dem Archäologen Giovanni Battista de Rossi wieder zusammengesetzt wurde und ein von Papst Damasus (366-384) zu Ehren der in der Katakombe aufgebahrten Bischöfe verfasstes Gedicht trägt.

mehr lesen

In der Grabzimmer von der "Sakramente" befinden sich Gemälde aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts, die Szenen des Propheten Jona, die Heilung des Gelähmten, die Auferstehung des Lazarus, die Taufe Jesu und Bankettszenen darstellen.

Ebenfalls reich verziert sind die Grabzimmer des Papstes Milziades und der Jahreszeiten mit Darstellungen, die die charakteristischen Themen der ältesten römischen Gemälde aufgreifen.

In zwei weiteren Grabzimmer befinden sich die Gräber von zwei weiteren Päpsten, Gaius und Eusebius. Im Grab des letzteren ist die monumentale Inschriftentafel zu sehen, die Papst Damasus ihm gewidmet hat.

ausblenden
€ 12,00
(davon 2,00 € Buchungsgebühr)

Weitere Erlebnisse hinzufügen