Die Katakomben von San Callisto (Calixtus)

Die Katakomben von Rom sind uralte, unterirdische Grabstätten, die in den meisten Fällen von christlichen Gemeinschaften der ersten vier Jahrhunderte gebaut wurden.

Sie wurden in der Regel außerhalb der damaligen Stadtmauern in den Tuff gegraben, da man innerhalb der Mauern keine Toten begraben durfte.

Heute gibt es im römischen Untergrund über 40 Katakomben, die insgesamt etwa 150 km lang sind und sich auf verschiedenen Ebenen befinden.

Via Appia Antica, 110

Preis

€ 12,00
(davon 2,00 € Buchungsgebühr)

Dauer

30 minuten

Beschreibung

Die ältesten Gründungen römischer Katakomben gehen auf das Ende des 2. Jahrhunderts zurück. Vorher wurden die Christen zusammen mit den Heiden beerdigt; als die Gemeinschaft zu wachsen begann, wurde es notwendig, kollektive Friedhöfe zu schaffen. Um das Raumproblem zu lösen und da sich der weiche, unter der Stadt befindliche Tuff problemlos ausheben ließ, grub man auf mehreren Ebenen unterirdische Tunnel in die Erde. Zu Beginn wurden die Katakomben ausschließlich zu Beerdigungszwecken und zur Verehrung der dort begrabenen Märtyrer verwendet.

Im 3. Jahrhundert gab es allein in Rom 25 Grabstätten, einige davon gehörten der Kirche. 313 wurde das Christentum zu einer rechtmäßigen Religion und zumindest anfänglich wollten viele Christen neben den Märtyrern begraben werden.

Doch bereits seit dem 5. Jahrhundert begann man, vom Brauch der Begräbnisse in den Katakomben abzulassen, die jedoch weiterhin zu Andachtszwecken viele Pilger anzogen.

Eintrittspreise

Voller Eintritt € 12,00 (10,00 € Eintrittskarte + 2,00 € Buchungsgebühr)

  • Das Ticket beinhaltet eine Führung durch die Katakomben mit internem Personal (für die verfügbaren Sprachen siehe unten)

Ermäßigter Eintritt € 9,00 (7,00 € Eintrittskarte + 2,00 € Buchungsgebühr)

  • Minderjährige von 7 bis 16 Jahren
  • Schülergruppen von Schulen und Berufsschulen der Unter- und Mittelstufe (Alter von 7 bis 16 Jahren)
  • Universitätsstudenten der Fächer Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgut bis zum vollendeten 25. Altersjahr mit entsprechendem Ausweis.
  • Priester, Ordensleute, Seminaristen und Novizen mit entsprechendem Ausweis

Freier Eintritt

  • Kinder von 0 bis 6 Jahren • Behinderte und deren Begleitperson • Studenten des päpstlichen Instituts für christliche Archäologie (mit Ausweis der päpstlichen Kommission für christliche Archäologie)
  • Priester und Ordensschwestern, die zur religiösen Familie der Gemeinschaft der Hüter der Katakombe gehören Professoren, Lehrer und Katecheten in Begleitung von Gruppen (ein freier Eintritt pro 15 zahlende Besucher)
  • Gruppen mit mindestens 35 Personen, die den vollen Eintritt bezahlen, erhalten zwei freie Eintritte
  • Fremdenführer mit gültigem Ausweis, Wissenschaftler können unter Angabe ihres Forschungszwecks an die päpstliche Kommission für christliche Archäologie einen spezifischen Antrag stellen.

Informationen und Empfang

  • Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Orte bestehen für behinderte Personen bestimmte Beschränkungen bei der Besichtigung.
  •  Es wird allen Besuchern empfohlen, Schuhe zu tragen, mit denen man antike und nicht immer ebene Böden begehen kann und je nach Jahreszeit Kleidung, die sich für die unterirdischen Temperaturen eignet.
  • Im Innern der Katakomben ist das Fotografieren und Filmen verboten.
  • Im Innern der Baudenkmäler herrscht Rauchverbot

Verfügbare Sprachen für die Führungen: Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch.

Für andere Eintrittszeiten, Sprachen und verfügbare Tage schreiben Sie an info@omniavaticanrome.org

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

SAN CALLISTO (CALIXTUS)

Adresse: Via Appia Antica, 110

Vom Bahnhof Termini:

  • U-Bahn A (Richtung Anagnina) bis Piazza San Giovanni in Laterano, dann mit dem Bus 218 (Richtung Ardeatina) bis zur Haltestelle Fosse Ardeatine. Der Eingang zu den Katakomben befindet sich gegenüber.
  • U-Bahn B (Richtung Laurentina) bis zur Haltestelle Colosseo oder Circo Massimo (Bushaltestelle: Terme Caracalla/Porta Capena). Von hier mit dem Bus 118 (Richtung Appia/Villa Dei Quintili) bis zur Haltestelle Catacombe di San Callisto (Via Appia Antica, 110).

Der Wert der Erfahrung

Unsere Verpflichtung besteht darin, Pilgern und Besuchern durch die Katakomben eine Erfahrung der Gemeinschaft mit den Zeugnissen der ersten christlichen Gemeinschaften zu bieten, die auf äußerst eindrucksvolle Weise die Wurzeln des Glaubens und den Horizont der christlichen Hoffnung erzählen und veranschaulichen.

Mons. Pasquale Iacobone

Präsident der Päpstlichen Kommission für sakrale Archäologie

Sehenswürdigkeiten

La cripta dei papi è un ambiente a pianta rettangolare illuminato da ampio lucernario, con loculi e nicchie per sarcofagi ricavati nelle pareti laterali.

Sulla parete di fondo una lastra marmorea, ricomposta dall’archeologo Giovanni Battista de Rossi, reca inciso un carme composto da papa Damaso (366-384) in onore dei vescovi deposti nella catacomba.

mehr lesen

I cubicoli “dei sacramenti” conservano pitture datate alla prima metà del III secolo, che rappresentano scene del profeta Giona, la guarigione del paralitico, la resurrezione di Lazzaro, il battesimo di Gesù e scene di banchetto.

Anche riccamente decorati sono i cubicoli affrontati di papa Milziade e delle Stagioni, con raffigurazioni che riprendono i temi caratteristici delle più antiche pitture romane.

Ancora due cubicoli conservano le sepolture di altri due papi, Gaio e Eusebio. Nella tomba di quest’ultimo si vede la monumentale lastra iscritta che papa Damaso dedicò a lui.

ausblenden
€ 12,00
(davon 2,00 € Buchungsgebühr)

Weitere Erlebnisse hinzufügen